Cashflow-Management für Unternehmer

Praktische Finanzbildung, die wirklich weiterhilft

Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Betrieben und kennen das Problem: Guter Umsatz heißt nicht automatisch gesunde Liquidität. In unserem Lernprogramm zeigen wir, wie Unternehmer ihre Zahlungsströme verstehen und steuern können – ohne BWL-Studium.

Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen in einem Workshop

Warum dieser Kurs entstanden ist

Anfang 2023 saß eine Schreinerei-Inhaberin in unserem Büro. Auftragsbücher voll, aber die Bank machte Druck. Sie verstand nicht, wo ihr Geld blieb. So ging es vielen.

Also haben wir uns hingesetzt und überlegt: Was brauchen Leute wie sie wirklich? Nicht noch eine Excel-Vorlage. Nicht noch ein Theorieseminar. Sondern ein Programm, das zeigt, wie man Liquidität plant, ohne jeden Tag drei Stunden am Rechner zu sitzen.

Das Ergebnis startet im Herbst 2025. Sechs Monate, kleine Gruppen, konkrete Werkzeuge. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus echten Betrieben. Und ja – es gibt auch Hausaufgaben.

Was Sie lernen werden

Grundlagen

  • Zahlungsströme verstehen
  • Liquiditätsplanung aufbauen
  • Forderungen effektiv managen
  • Zahlungsziele richtig nutzen

Praxis

  • Kennzahlen interpretieren
  • Saisonale Schwankungen planen
  • Puffer kalkulieren
  • Bankgespräche vorbereiten

Vertiefung

  • Investitionen zeitlich steuern
  • Krisenszenarien durchspielen
  • Wachstum finanzieren
  • Langfristig denken

Unsere Dozenten

Vier Menschen, die alle schon mal nachts wachgelegen haben wegen Liquiditätsengpässen. Zwei waren selbst Unternehmer, zwei haben über 20 Jahre Beratungserfahrung.

Porträt von Henrik Vosgerau

Henrik Vosgerau

Finanzberater

15 Jahre Erfahrung mit KMU-Liquidität

Porträt von Marlies Terhaar

Marlies Terhaar

Ehemalige Geschäftsführerin

Hat zwei Betriebe saniert

Porträt von Justus Rehberg

Justus Rehberg

Steuerberater

Spezialist für Handwerksbetriebe

Porträt von Svenja Lüdemann

Svenja Lüdemann

Controlling-Expertin

Macht komplexe Zahlen verständlich

So läuft das Programm ab

Phase 1: Bestandsaufnahme

Oktober – November 2025

Wir schauen uns Ihre aktuelle Situation an. Wo steht Ihr Betrieb? Wo drückt der Schuh? Jeder Teilnehmer erstellt eine ehrliche Analyse seiner Liquiditätssituation. Ohne Schönfärberei.

Phase 2: Werkzeuge entwickeln

Dezember 2025 – Januar 2026

Sie bekommen ein Planungssystem, das zu Ihrem Betrieb passt. Nicht zu kompliziert, aber auch nicht zu simpel. Wir arbeiten mit monatlichen Treffen und wöchentlichen Online-Checks.

Phase 3: Umsetzung begleiten

Februar – März 2026

Jetzt wird's ernst. Sie setzen Ihre neuen Systeme um. Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn Fragen auftauchen oder etwas nicht wie geplant läuft. Denn das passiert immer.

Interesse geweckt?

Das Programm startet im Oktober 2025 mit maximal 12 Teilnehmern. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir klären gerne, ob das Programm zu Ihrer Situation passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen